Kontakt
Evangelische Akademie im Rheinland
Friedrich-Breuer-Str. 86
53225 Bonn
Tel.: +49 (0)228 47 98 98 - 50
Fax: +49 (0)228 47 98 98 - 59
Mail an die Akademie
Evangelische Akademie im Rheinland
Friedrich-Breuer-Str. 86
53225 Bonn
Tel.: +49 (0)228 47 98 98 - 50
Fax: +49 (0)228 47 98 98 - 59
Mail an die Akademie
Hier können Sie einen Newsletter der Evangelischen Akademie im Rheinland abonnieren, der sie über Veranstaltungen der Akademie informiert.
Die Evangelische Akademie im Rheinland hat mit Sendinblue eine Vereinbarung nach §11 Kirchengesetz über den Datenschutz der EKD geschlossen.
Reihe: WhatsApp und Alternativen (2)
In Kooperation mit dem Evangelischen Forum Bonn
Bildnachweis: Foto: Aleksei - stock.adobe.com
Im ersten Schock nach den Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingugen bei Whatsapp zog es viele zu dem Telegram. Auf den ersten Blick sieht alles gut aus: quelloffener Programmcode, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und eine angenehme Oberfläche lassen den Messenger als gute Alternative erscheinen. Leider trübt der zweite Blick den Eindruck: Der Programmcode wird von Sicherheitsseiten kritisiert, die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist nicht voreingestellt, sondern muss für jede Zieladresse manuell aktiviert werden und nicht zuletzt sorgten Berichte über Verschwörungsschwurblerkanäle für schlechte Schlagzeilen. Was ist dran an den Berichten? Ist Telegram besser als sein Ruf, oder sollten wir lieber die Finger davon lassen?
Dieser Abend setzt die kleine Reihe zu WhatsApp und Messenger-Alternativen fort. Im Fokus steht die Nutzung von Messengern im privaten Bereich.
Referent:innen des Abends sind
Jochim Selzer, hauptberuflich Linux-Applikationsadministrator bei einem internationalen Logistiker. Ehrenamtlich engagiert er sich beim Chaos Computer Club und veranstaltet dort Praxisseminare zur IT-Sicherheit für Laien (Cryptoparties), gibt Seminare zu netzpolitischen Themen beim Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftbundes (DGB) sowie der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und ist ehrenamtlicher Datenschutzbeauftragter zweier Bonner Kirchenkreise sowie der Evangelischen Frauenhilfe im Rheinland.
Chantal Gärtner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Greifswald. Zusammen mit Dr. Jakob Jünger, der an demselben Institut tätig ist, hat sie im Auftrag der Medienanstalt NRW eine Studie zu Telegram durchgeführt. Das Forscherteam hat 913 Gruppen und Kanäle auf Telegram hinsichtlich der häufigsten Rechtsverstöße analysiert: Rechtsverstöße sind vor allem in den Bereichen Rechtsextremismus, Drogen- und Dokumentenhandel und Pornografie zu verzeichnen. Die Studie liefert konkrete Ansätze für die Medienaufsicht, um gegen Rechtsverstöße im Messengerdienst Telegram vorzugehen.
zur Studie
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung wird als Videokonferenz per Zoom stattfinden. Wir nutzen die Zoom-Software, die Übertragung findet über ein deutsches Data-Center statt.
Praktische Hinweise:
Tagungskosten:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung:
Anmeldung beim Evangelischen Forum über den folgenden Link:
https://zoom.us/webinar/register/WN_MxJZ_aTWQRy32A0bpA17sQ
Anmeldungen für Journalist*innen unter: presse@akademie.ekir.de
Verantwortlicher Studienleiter/Verantwortliche Studienleiterin:
Hella Blum
Öffentlichkeitsbeauftragte und Studienleitung Medien
Tel.: +49 (0) 228/47 98 98-55
Mail an Hella Blum
Link zur Themenseite
Assistenz:
Anna Veerahoo
Assistenz
Tel.: +49 (0)228/47 9898 50
Mail an Anna Veerahoo
Die weiteren Termine
Termin 1:
Du sollst keine anderen Messenger haben neben mir!?
WhatsApp und mögliche Alternativen
Montag, 8. Februar 2021, 19 - 21 Uhr
Termin 3:
Signal, Threema und was es sonst noch gibt und geben könnte
Montag, 29.3.2021, 19 - 21 Uhr
Anfahrt
Hella Blum / 11.02.2021