Kontakt
Evangelische Akademie im Rheinland
Friedrich-Breuer-Str. 86
53225 Bonn
Tel.: +49 (0)228 47 98 98 - 50
Fax: +49 (0)228 47 98 98 - 59
Mail an die Akademie
Evangelische Akademie im Rheinland
Friedrich-Breuer-Str. 86
53225 Bonn
Tel.: +49 (0)228 47 98 98 - 50
Fax: +49 (0)228 47 98 98 - 59
Mail an die Akademie
Hier können Sie einen Newsletter der Evangelischen Akademie im Rheinland abonnieren, der sie über Veranstaltungen der Akademie informiert.
Die Evangelische Akademie im Rheinland hat mit Sendinblue eine Vereinbarung nach §11 Kirchengesetz über den Datenschutz der EKD geschlossen.
Theresa Brückner, Dr. Michael Blume und Dr. Karamba Diaby im Gespräch mit Anja Backhaus
Veranstaltung im Rahmen des Projekts #2komma42 - VerNETZt im Glauben
Eine Kooperation mit der Melanchthon-Akademie des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region.
Die Kommunikation im Netz verroht zunehmend, eine Trendwende ist nicht zu erkennen. Hassbotschaften, in denen verleumdet, beleidigt und bedroht wird, sind für viele Menschen zur alltäglichen Gefahr geworden. Die Verfasser*innen dieser Hassbotschaften vertreten rassistische, sexistische, antisemitische oder antimuslimische Positionen. Sie verspotten die Opfer rechter Gewalt oder drohen Frauen mit Vergewaltigung. Sie heißen Gewalt gut oder rufen dazu auf und organisieren sich, um einzelne Personen zu Zielscheiben zu machen. Das hat Folgen für die Betroffenen und für das gesellschaftliche Zusammenleben. Denn Hatespeech trifft insbesondere Menschen, die sich online für eine moderne und vielfältige Gesellschaft einsetzenm z.B. in Politik, Gesellschaft oder Kirche.
Wie erleben Menschen, die das Ziel von Hatespeech werden, diese Situation? Welche Folgen hat Hatespeech für sie, für ihre Tätigkeit, für ihr privates Umfeld? Wie reagieren sie selbst als Betroffene*r auf Hassrede?
Das Online-Diskussion am 24. Juni 2020 gibt Einblick in die persönlichen Erfahrungen Betroffener mit Hatespeech in verschiedenen gesellschaftspolitischen Feldern und bietet die Chance, mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Es berichten und diskutieren:
Theresa Brückner
Social-Media-Pfarrerin aus Berlin
Dr. Karamba Diaby, Integrationsbeauftragter der SPD-Bundestagsfraktion, MdB
Dr. Michael Blume,
Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus
Moderation:
Anja Backhaus
Radio- und Fernsehmoderatorin
Zu alledem laden wir Sie herzlich ein!
Das Tagungsteam:
Hella Blum, Dr. Kathrin S. Kürzinger und Till Christofzik, Evangelische Akademie im Rheinland, und Dr. Martin Horstmann, Melanchthon-Akademie Köln.
Die anschließende Workshop-Tagung am 25. Juni 2020 lädt ein zur praktischen Vertiefung ein und gibt Gelegenheit, Handlungsstrategien zu entwickeln.
Das Podiumsgespräch und die Workshop-Tagung sind Teil des Projekts
"#2komma42 – VerNETZt im Glauben", das im Jahr 2020 von März bis November die Akademiearbeit begleitet.
Eine Teilnahme an lediglich einem der beiden Veranstaltungstagen ist möglich.
Veranstaltungsort:
Die Online-Veranstaltung findet als Webinar per Zoom Deutschland und als Livestream statt.
Praktische Hinweise:
Tagungskosten:
Die Teilnahme an der Webinar ist kostenlos.
Anmeldung:
per Mail unter Angabe Ihres vollen Namens für die Online-Veranstaltung bis Mittwoch, 24. Juni 2020, 12:00 Uhr. Bitte schicken Sie eine Mail an Anna Veerahoo.
Frau Veerahoo gibt Ihnen gerne weitere Informationen zu den technischen Details des Webinars.
Assistenz:
Anna Veerahoo
Assistenz
Tel.: +49 (0)228/47 9898 50
Mail an Anna Veerahoo
Anfahrt
/ 14.12.2020