Kontakt
Evangelische Akademie im Rheinland
Friedrich-Breuer-Str. 86
53225 Bonn
Tel.: +49 (0)228 47 98 98 - 50
Fax: +49 (0)228 47 98 98 - 59
Mail an die Akademie
Evangelische Akademie im Rheinland
Friedrich-Breuer-Str. 86
53225 Bonn
Tel.: +49 (0)228 47 98 98 - 50
Fax: +49 (0)228 47 98 98 - 59
Mail an die Akademie
In Kooperation mit Evangelischen Forum Bonn.
Bildnachweis: Evangelische Kirche in Hessen und Nassau /Di Dio
Der Segensroboter „BlessU2“ war im vergangenen Dezember zu Gast im Kirchenpavillon und löste viele Diskussionen über die Grenzen und Chancen der Digitalisierung aus. Anhand der Kunstinstallation wurde gestritten und überlegt, inwieweit die Digitalisierung in unseren Alltag und unsere Beziehungen Einzug halten soll. Der Segensroboter ein Gag, Provokation oder Zukunftsvision? Die Besucherinnen und Besucher waren sich nicht einig und das Gespräch zum Thema Digitalisierung war eröffnet.
Ein Jahr später stehen wir vor einer anderen Situation. Die Pandemie hat zu einem Digitalisierungsschub in allen Bereichen des Lebens geführt. Flächendeckend wurden Gottesdienste ins Internet gestreamt, an die Stelle von Klassen- und Seminarräume traten virtuelle Meetingrooms und Gespräche finden via Video Konferenz statt und für manche Familien ist der es zum Regelfall geworden, über einen Bildschirm mit Ihren Lieben nicht nur in Krankenhäusern und Pflegeheimen zu sprechen. Vieles, was vor einem Jahr kaum vorstellbar war und als ferne Utopie abgetan werden konnte, ist Gegenwart geworden – mit allen Konsequenzen.
Im Gespräch mit Dietmar Pistorius, dem Bonner Superintendenten, den beiden Theologinnen Oberkirchenrätin Stefanie Hoffmann und Dr. Frederike van Oorschot, gehen wir der Frage nach, was hat sich in diesem Jahr verändert? Wie verändert der Digitalisierungsschub Kirche, unsere Gemeinschaft, den Glauben und die Theologie? Die drei Gäste bringen unterschiedliche Perspektiven ein: Stefanie Hoffmann arbeitet bei der Stabsstelle für Digitalisierung der EKD, die sich als Impulsgeberin und Begleiter von digitalen Entwicklungen versteht. Dr. Frederike van Oorschot ist Leiterin des Arbeitsbereichs Religion, Recht und Kultur an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) und forscht über Veränderungen des Kirchenbegriffs durch die Digitalisierung. Dietmar Pistorius nimmt die Entwicklungen im Kirchenkreis und in der Landeskirche in den Blick.
Hella Blum und Martin Engels führen durch die Diskussion.
Veranstaltungsort:
Die Online-Veranstaltung findet als Videokonferenz per Zoom statt. Wir nutzen die Zoom-Software, die Übertragung findet über ein deutsches Data-Center statt.
Praktische Hinweise:
Tagungskosten:
Die Teilnahme ist frei.
Anmeldung:
Registrierung über:
https://zoom.us/webinar/register/WN_IVo0R5z3Th63Il2l7_7nTQ
Anmeldungen für Journalist*innen unter: presse@akademie.ekir.de
Verantwortlicher Studienleiter/Verantwortliche Studienleiterin:
Hella Blum
Öffentlichkeitsbeauftragte und Studienleitung Medien
Tel.: +49 (0) 228/47 98 98-55
Mail an Hella Blum
Link zur Themenseite
Assistenz:
Anna Veerahoo
Assistenz
Tel.: +49 (0)228/47 9898 50
Mail an Anna Veerahoo
Anfahrt
Hella Blum / 03.12.2020