Kontakt
Evangelische Akademie im Rheinland
Friedrich-Breuer-Str. 86
53225 Bonn
Tel.: +49 (0)228 47 98 98 - 50
Fax: +49 (0)228 47 98 98 - 59
Mail an die Akademie
Evangelische Akademie im Rheinland
Friedrich-Breuer-Str. 86
53225 Bonn
Tel.: +49 (0)228 47 98 98 - 50
Fax: +49 (0)228 47 98 98 - 59
Mail an die Akademie
Hier können Sie einen Newsletter der Evangelischen Akademie im Rheinland abonnieren, der sie über Veranstaltungen der Akademie informiert.
Die Evangelische Akademie im Rheinland hat mit Sendinblue eine Vereinbarung nach §11 Kirchengesetz über den Datenschutz der EKD geschlossen.
8. Rheinische Friedenskonferenz
In Koopereation mit der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Bildnachweis: PapaOsmosis from Pixabay
Am 3. März findet zum achten Mal die Rheinische Friedenskonferenz statt. Dazu eingeladen sind alle Menschen, die sich für einen gerechten Frieden engagieren.
Mit den ersten Worten des Johannesevangeliums "Im Anfang war das Wort!" stellt die 8. Friedenskonferenz der EKiR am 3.3.2021 den Beschluss der letzten Landessynode zum Friedenswort in den Vordergrund. Damit begibt sich die Evangelische Kirche auf einen Pilgerweg des gerechten Friedens, in dessen Mittelpunkt der Paradigmenwechsel von der Gewalt als ultima ratio zum Frieden als prima ratio steht. Der Superintendent des Kirchenkreises Jülich, Jens Sannig wird den Teilnehmern den Beschluss der Synode vorstellen und erläutern. Ralf Willinger von der Kinderhilfsorganisation terre des hommes wird eine Studie über Kleinwaffen und Kindersoldaten vorstellen. Michael Stark von der Evangelischen Landeskirche in Baden wird darüber sprechen, wie Rheinmetall auf Sardininen Rüstungsgüter produziert und die emeritierte Politologin Prof. Dr. Margret Birckenbach wird über die Zivilgesellschaftliche Verständigung in Russland informieren.
Die jährlich tagende Rheinische Friedenskonferenz versammelt die Friedensbeauftragten der Kirchenkreise und Kirchengemeinden sowie in der Friedensarbeit engagierte Menschen, unabhängig von ihrer Konfession oder ihrer Überzeugung. Ziel der Konferenzen ist es, die Arbeit zu koordinieren und sich inhaltlich und organisatorisch abzustimmen und sich gegenseitig über Aktivitäten zu informieren. Die achte Rheinische Friedenskonferenz wird dieses Jahr als Videokonferenz ausgerichtet. Veranstalter sind die Evangelische Akademie im Rheinland und die AG Frieden der Landeskirche.
Tagesordnung
9:45 Uhr | Eröffnung, Gelegenheit zur Klärung technischer Fragen | |
TOP 1 | 10:00 Uhr | Begrüßung (Ulrich Frey) |
TOP 2 | 10:05 Uhr | Andacht (Superintendent Jens Sannig) |
TOP 3 | 10:15 Uhr | Protokollfragen (Moderation des Vormittags: Jörgen Klußmann) |
TOP 4 | 10:20 Uhr | Einführung ins Thema: "Im Anfang war das Wort – die Ev. Kirche auf dem Weg des gerechten Friedens" (Superintendent Jens Sannig) |
TOP 5 | 10:35 Uhr |
Kurzreferate à 10 Minuten, mit Rückfragen Rheinmetall in Sardinien, RWM Italia |
TOP 6 | 11:30 Uhr |
Drei Breakoutrooms zur Vertiefung mit den Referierenden Kleinwaffen (Moderation: Uli Suppus) |
12:30 Uhr |
Mittagspause |
|
TOP 7 | 13:30 Uhr | Plenum Wesentliche Impulse aus der Arbeit in den Breakoutrooms (Moderation: Helmut Müller) |
TOP 8 | 14:00 Uhr |
Empfehlungen und Termine zur Zukunft der Friedensarbeit in der EKiR
|
TOP 9 | 15:00 Uhr | Verschiedenes |
TOP 10 | 15:15 Uhr | Reisesegen |
Veranstaltungsort:
Die Online-Veranstaltung findet als Videokonferenz per Zoom statt. Wir nutzen die Zoom-Software, die Übertragung findet über ein deutsches Data-Center statt.
Praktische Hinweise:
Tagungskosten:
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung:
Ihre Anmeldung benötigen wir bis 19. Februar 2021 per Mail an Beate Weissner
Sie erhalten dann von ihr die Zugangsdaten zur Friedenskonferenz.
Anmeldungen für Journalist*innen unter: presse@akademie.ekir.de
Verantwortlicher Studienleiter/Verantwortliche Studienleiterin:
Jörgen Klußmann
Studienleiter Politik
Tel.: +49 (0) 228/47 98 98-57
Mail an Jörgen Klußmann
Link zur Themenseite
Assistenz:
Martina Steffen
Assistenz
Tel.: +49 (0) 228/47 98 98-52
Mail an Martina Steffen
Anfahrt
Jörgen Klußmann / 02.02.2021