Kontakt
Evangelische Akademie im Rheinland
Friedrich-Breuer-Str. 86
53225 Bonn
Tel.: +49 (0)228 47 98 98 - 50
Fax: +49 (0)228 47 98 98 - 59
Mail an die Akademie
Evangelische Akademie im Rheinland
Friedrich-Breuer-Str. 86
53225 Bonn
Tel.: +49 (0)228 47 98 98 - 50
Fax: +49 (0)228 47 98 98 - 59
Mail an die Akademie
Hier können Sie einen Newsletter der Evangelischen Akademie im Rheinland abonnieren, der sie über Veranstaltungen der Akademie informiert.
Die Evangelische Akademie im Rheinland hat mit Sendinblue eine Vereinbarung nach §11 Kirchengesetz über den Datenschutz der EKD geschlossen.
Reihe: Umsteuern für den Kurswechsel – Soziale Ungleichheit im Blick
Mit einer Lesung von Anna Mayr aus ihrem Buch „Die Elenden“
In Kooperation mit dem KDA Duisburg-Niederrhein - Ev. Laboratorium und dem Evangelischen Schulreferat Duisburg/Niederrhein
In Deutschland lebt etwa jedes fünfte Kind in Armut. In manchen Regionen des Ruhrgebiets ist es sogar jedes dritte Kind. Diese Situation ist bekannt. Doch es lässt sich nicht erkennen, dass sich die Situation in den vergangenen Jahren verbessert hat. Die Folgen sind gravierend: Die betroffenen Kinder und Jugendlichen erfahren soziale Ausgrenzung und sind stark eingeschränkt in ihren Entwicklungsmöglichkeiten. Individuelle Lebenswege wie auch die gesellschaftliche Zukunft sind gefährdet – ein Missstand der nicht länger hingenommen werden kann.
Aktuell bahnt sich eine Veränderung an, denn die Konferenz der Arbeits- und Sozialminister*innen der Bundesländer hat sich für die Erarbeitung einer Kindergrundsicherung ausgesprochen. Die Evangelische Kirche im Rheinland fordert eine Kindergrundsicherung schon seit einiger Zeit, um der Armut von Kindern und Jugendlichen endlich wirksam entgegenzutreten. Die Podiumsdiskussion nimmt diese Entwicklung zum Anlass und fragt: Was bedeutet es in Armut aufzuwachsen? Warum gibt es seit Jahren keine Verbesserung in der Situation von Kindern in Armut? Wie kann eine Kindergrundsicherung Familien in Armut helfen?
Nach einer kurzen Lesung von Autorin Anna Mayr aus ihrem Buch „Die Elenden“ kommen Stimmen aus Diakonie, Wissenschaft und Gesellschaft ins Gespräch und diskutieren die Chancen und Herausforderungen einer Kindergrundsicherung.
Der Ablauf im Detail:
Lesung als Impuls:
Anna Mayr, „Die Elenden“
Podiumsdiskussion:
Anna Mayr
Journalistin und Autorin „Die Elenden“
Dr. Irene Becker
Diplom-Volkswirtin und Autorin der EKiR Studie „Kinderarmut in Deutschland“
Prof. Dr. Irene Gerlach
Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik (FFP), Universität Münster
Alexandra Schwedtmann
Geschäftsführung, Diakonisches Werk im Ev. Kirchenkreis Dinslaken
Veranstaltungsort:
Die Tagung wird hybrid durchgeführt. Die Teilnahme ist online möglich sowie in der Region Dinslaken. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.
Praktische Hinweise:
Tagungskosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung:
Anmeldung für alle drei Abende der Reihe oder die einzelnen Abende per Mail an Anna Veerahoo
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit den Zugangsdaten.
Anmeldungen für Journalist*innen unter: presse@akademie.ekir.de
Verantwortlicher Studienleiter/Verantwortliche Studienleiterin:
Till Kiehne
Studienleiter
Tel.: +49 (0) 228/47 98 98-58
Mail an Till Kiehne
Link zur Themenseite
Assistenz:
Anna Veerahoo
Assistenz
Tel.: +49 (0)228/47 9898 50
Mail an Anna Veerahoo
Weitere Termine:
Am Nachmittag des 28. April 2021 bietet das Schulreferat Duisburg/Niederrhein eine Fortbildung für Lehrer*innen zum Thema „Kinderarmut“ an.
Anfahrt
Till Kiehne / 24.02.2021