Ein Studientag über Geschichte und Politik des Landes am Bosporus
In Kooperation mit der Melanchthon-Akademie, Köln und Interkultureller Dialog e.V.
Bis zum Niedergang der Mittelmächte im 19. Jahrhundert herrschte das Osmanische Reich 500 Jahre lang über drei Kontinente hinweg. Mit Kemal Atatürk entstand 1923 die Gründung der türkischen Republik und in der Folge entwickelte sich ein autoritärer Staat, in dem die einzige Konstante die Armee war. Das Erstarken konservativer islamischer Kräfte hat schließlich Recep Tayyip Erdogan, der sich 2014 zum Präsidenten der Türkei wählen ließ, nach vorne gebracht. Die zunehmend restriktive Politik im Inland sowie die Abkehr von ehemaligen Verbündeten hat die Türkei nachhaltig verändert. Die weitere Entwicklung ist damit offen und ungewiss.
Wir laden Sie ein, sich an diesem Studientag über die Entwicklung und die Geschichte des Landes zu informieren und mit Experten über die Perspektiven für die Zukunft zu diskutieren.
Die Vorträge am Vormittag werden u. U. auch live übertragen.
Programm
10:00 | Begrüßung und Einführung |
10:15 | Die Türkei im Umbruch. Vom Osmanischen Reich bis zur Gründung der Republik Türkei Vortrag und Diskussion mit Yasemin Aydin-El Hassan, Sozialanthropologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der London Advocacy Group |
11:15 | Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg, Mehrparteiensystem und die Rolle des Militärs Vortrag und Diskussion mit Dr. Günter Seufert, CATS, head, SWP Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
12:15 | Mittagspause |
13:00 | Das Erstarken der islamisch-konservativen Kräfte und der Umbau der Republik durch Recep Tayyip Erdogon Impulsreferat und moderierter Workshop mit OÄŸuzhan Albayrak, Executive Director Human Rights Defenders |
14:15 | Abschluss |
15:00 | Ende |
Veranstaltungsort:
Melanchthon-Akademie des Evangelischen
Kirchenverbandes Köln und Region
Kartäuserwall 24 b
50678 Köln
Die Vorträge und Diskussionen am Vormittag werden als Präsenzveranstaltung und als Onlineveranstaltung angeboten, der Workshop am Nachmittag findet nur vor Ort statt und wird nicht übertragen.
Praktische Hinweise:
Tagungskosten:
Diese Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Kurs-Nummer: 2030Z
Melanchthon-Akademie des Evangelischen
Kirchenverbandes Köln und Region
0221 / 931803-0
anmeldung@melanchthon-akademie.de
Der Kurs/die Veranstaltung ist für Präsenz-Teilnehmer*innen bereits ausgebucht. Unter der Tel-Nr. 0221-931803-0 können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen.
Weitere Online-Anmeldungen sind noch möglich.
Verantwortlicher Studienleiter/Verantwortliche Studienleiterin:
Jörgen Klußmann
Studienleiter Politik
Tel.: +49 (0) 228/47 98 98-57
Mail an Jörgen Klußmann
Link zur Themenseite
Assistenz:
Martina Steffen
Assistenz
Tel.: +49 (0) 228/47 98 98-52
Mail an Martina Steffen
Anfahrt
Jörgen Klußmann / 22.09.2020
Hier können Sie einen Newsletter der Evangelischen Akademie im Rheinland abonnieren, der sie über Veranstaltungen der Akademie informiert.