Eine Tagung in Kooperation mit Dezernat 4.3 des Landeskirchenamts der EKiR
und dem Evangelischen Kirchenverband Köln und Region.
Auch 2021 wird Köln Veranstaltungsort sein. Christian Sterzik und Clarisse Schröder haben bereits für 2021 als Referent*innen wieder zugesagt.
Bildnachweis: Foto: Gerd Altmann - Pixabay
Programm
9:30 | Begrüßung Ralf Peter Reimann, Evangelische Kirche im Rheinland Hella Blum, Evangelische Akademie im Rheinland |
10:00 bis 10:45 |
Kirche im digitalen Wandel |
1:00 | Kaffeepause |
11:30 | Wie kann die Zivilgesellschaft digitale Initiativen unterstützen und fördern Clarisse Schröder, KDN-Dachverband kommunaler IT-Dienstleister, Siegburg |
12:00 | Digitalisierung: Wohin die Innovation uns vielleicht führen könnte: Künstliche Intelligenz, 3D-Avatare, Erweiterte Realität ... Dipl.-Ing. Andreas Droste, Senior Innovation Manager, T-Systems. Er ist beteiligt an dem Projekt, Beethovens Unvollendete mit Künstlicher Intelligenz zu Ende zu komponieren |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Erste Workshop-Phase |
14:30 | Kaffeepause |
15:00 | Zweite Workshop-Phase |
16:00 | Abschluss |
Workshops: | |
Workshop 1 Christian Sterzik: Fördermöglichkeiten im Projekt #digitale Kirche Beratung Workshop 2 Digitalisierung und Zivilgesellschaft Clarisse Schröder Workshop 3 Beethovens Unvollendete und KI Perspektiven der Digitalisierung |
Vormittag:
Die Vorträge werden auf Englisch gehalten und liegen als Handout in deutscher Übersetzung vor.
Der Vormittag wird live gestreamt und mit einer Twitterwall begleitet
Nachmittag:
Workshops auf Deutsch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Region.
Veranstaltungsort:
Haus der Evangelischen Kirche
Kartäusergasse 9-11
50678 Köln
Telefon 0221/33 82-0
Verantwortlicher Studienleiter/Verantwortliche Studienleiterin:
Hella Blum
Öffentlichkeitsbeauftragte und Studienleitung Medien
Tel.: +49 (0) 228/47 98 98-55
Mail an Hella Blum
Link zur Themenseite
Assistenz:
Anna Veerahoo
Assistenz
Tel.: +49 (0)228/47 9898 50
Mail an Anna Veerahoo
Anfahrt
Hella Blum / 13.03.2020
Hier können Sie einen Newsletter der Evangelischen Akademie im Rheinland abonnieren, der sie über Veranstaltungen der Akademie informiert.