Soziale Arbeit im Stadtteil. Akteure - Projekte - Strategien
Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Kirche im Rheinland und des Bistums Essen.
Menschen in Armut leben oft in Stadtteilen und Quartieren, wo auch andere arme Menschen leben. Armut konzentriert sich so in bestimmten hoch belasteten Quartieren. Diese Situation wird durch eine ständige Fluktuation noch verstärkt: Menschen, ziehen, wenn sie vermögender sind, aus dem Stadtteil aus, andere arme Menschen, auf der Suche nach einer preiswerten Wohnung finden hier eine neue Bleibe. Armut wird zu einem öffentlichen Phänomen, sie kennzeichnet einen Stadtteil auf vielfältige Weise: Oft sind diese Stadtteile schon von Beginn an in einem ungünstigen Umfeld, nahe an Industriearealen oder Industriebrachen oder nahe an Verkehrsknotenpunkten. Mit der Armut geht häufig eine geringere zivilgesellschaftliche Aktivität einher, ein geringeres Angebot an Geschäften des Einzelhandels, oft eine schlechtere städtische Infrastruktur, ein öffentlichen Raum, der weniger attraktiv und gepflegt ist. Nicht selten kommen weitere Probleme hinzu, etwa Sprachbarrieren durch eine Bevölkerung mit einem hohen Migrationsanteil. Das Ruhrgebiet kennt viele solcher Stadtquartiere besonders nördlich der jeweiligen Innenstädte. Zu diesen Stadtteilen gehört auch Altenessen.
Wie können sich die Stadtteile eine nachhaltige Entwicklungsperspektive bekommen? Gibt es Beispiele von gelingender Entwicklung? Was sind die Faktoren des Gelingens? Welche Aufgabe kommt den Kirchen in diesen Stadtteilen zu? Sie sind in besonderer Weise prädestiniert, die soziale und kulturelle Arbeit in den Stadtteilen zu begleiten. Wie lassen sich die Strukturen vor Ort, von Kirchengemeinden und von Einrichtungen der Diakonie und der Caritas miteinander verknüpfen? Welche Chancen bieten sich für die Ökumene, wie kann es gelingen, in einer breiten Kooperation mit unterschiedlichen sozialen Trägern zusammen zu arbeiten?
Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein!
Manfred Rekowski |
Dr. Franz-Josef Overbeck |
Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland |
Bischof von Essen |
Programm | |
10:30 Uhr | Begrüßung Dr. Judith Wolf, Katholische Akademie 'Die Wolfsburg' |
10:40 Uhr |
Interview |
10:55 Uhr |
Gespräch |
12:15 Uhr | Liturgie |
anschließend | Fastensuppe und Begegnung |
Veranstaltungsort:
KD 11/13 – Zentrum für Kooperation und Inklusion
Karl-Denkhaus-Str. 11
45329 Essen
Praktische Hinweise:
Tagungskosten:
Eintritt frei.
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist erforderlich:
Mail an Martina Steffen
0228 479898-52
Verantwortlicher Studienleiter/Verantwortliche Studienleiterin:
Till Christofzik
Studienleiter Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Tel.: +49 (0) 228/47 98 98-58
Mail an Till Christofzik
Link zur Themenseite
Assistenz:
Martina Steffen
Assistenz
Tel.: +49 (0) 228/47 98 98-52
Mail an Martina Steffen
Anfahrt
Till Christofzik / 27.02.2020
Hier können Sie einen Newsletter der Evangelischen Akademie im Rheinland abonnieren, der sie über Veranstaltungen der Akademie informiert.