Ein Beitrag zu mehr Frieden in unserer Gesellschaft
Vortrag
Seit dem 11. September 2001 und dem folgenden Krieg gegen den Terror ist das politische Klima immer rauer geworden. Weltweit hat die Zahl von Terroranschlägen zugenommen. Besonders der Nahe und Mittlere Osten sind von dieser Entwicklung betroffen. 2015 machten sich hunderttausende von Menschen auf den Weg nach Europa, um den Kriegen in ihren Heimatländern zu entfliehen. Die politische Rechte nahm die Ängste vor dieser Bewegung zum Anlass, um neue Feindbilder zu schaffen. Seitdem ist auch hierzulande der Ton rauer geworden und immer mehr Gewalttaten erschüttern die Gesellschaft. Eine Gemengenlage ist so entstanden, die hochkomplex ist und keine einfachen Antworten mehr möglich macht.
Studienleiter Jörgen Klußmann erklärt die Eskalation und liefert Hintergründe und Erklärungen, aber auch Lösungsansätze, wie Entspannung möglich ist.
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung als Videokonferenz per Zoom statt. Wir nutzen die Zoom-Software, die Übertragung findet über ein deutsches Data-Center statt.
Praktische Hinweise:
Tagungskosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung:
bis Freitag, 20. November 2020 per Mail an Jürgen Lindenmann, Kirchengemeinde Ratingen.
Anmeldungen für Journalist*innen unter: presse@akademie.ekir.de
Verantwortlicher Studienleiter/Verantwortliche Studienleiterin:
Jörgen Klußmann
Studienleiter Politik
Tel.: +49 (0) 228/47 98 98-57
Mail an Jörgen Klußmann
Link zur Themenseite
Assistenz:
Martina Steffen
Assistenz
Tel.: +49 (0) 228/47 98 98-52
Mail an Martina Steffen
Bildnachweis: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Halle_Synagoge_T%C3%BCr_(03).jpg
Anfahrt
Jörgen Klußmann / 01.12.2020
Hier können Sie einen Newsletter der Evangelischen Akademie im Rheinland abonnieren, der sie über Veranstaltungen der Akademie informiert.