Möglichkeiten und Formen von Seelsorge und Beratung online
Mehr digitale Souveränität gewinnen IX
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Dezernat 4.3 des Landeskirchenamts der EKiR und der Melanchthon-Akademie, Köln.
Unser Leben spielt sich schon lange nicht mehr nur vor Ort ab, sondern auch im Netz: ein Austausch über Messenger, ein Dialog per E-Mail, eine Videokonferenz. Gerade jetzt in der Corona-Zeit, die uns mehr physische Distanz abverlangt, stärken solche Treffpunkte die Gemeinschaft. Doch das Netz bewährt sich auch als Halt in Krisen.
Zur Seelsorge gehören Verschwiegenheit, die Bereitschaft zuzuhören und zu verstehen ebenso wie geschützter Raum. Schon seit mehr als 60 Jahren gibt es solche geschützten Räume auch über Distanz: 1956 entstand in Berlin das erste Seelsorgeangebot per Telefon, seit 2003 bieten die rheinischen und die hannoversche Kirche Chatseelsorge an.
Weitere Formen der Onlineberatung sind inzwischen dazu gekommen. Ihnen allen ist eines gemeinsam: Sie erfahren seit langem stetig wachsenden Zuspruch. In mancher Hinsicht sind sie einfacher zugänglich als das Pfarrhaus oder die Beratungsstelle: keine Türschwelle muss überschritten, keine Zeit vereinbart, kein Name genannt werden. Das macht es Menschen, denen es schwerfällt, sich anzuvertrauen oder die Angst vor körperliche Nähe haben, einfacher, sich Rat zu holen.
Gleichzeitig erweitert und verändert sich Seelsorge im digitalen Raum. Seelsorgerin und Ratsuchende gehen anders aufeinander zu. Neue Formate entstehen: Bild, ein Text, in den sozialen Medien als Tagesbegleiter gepostet, sind auch Formen der Begleitung und damit der Seelsorge.
Diese Tagung nimmt diese unterschiedlichen Aspekte digitaler Seelsorge und Beratung in den Blick: Welche theologischen Überlegungen fließen mit ein? Wer kann Seelsorge im digitalen Raum übernehmen – neben Pfarrinnen und Pfarrern, für die Seelsorge schon immer eine zentrale Aufgabe war? Welche technischen und datenschutzrechtlichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche Möglichkeiten und seelsorgerlichen Chancen gibt es gerade für den digitalen Raum?
Vorträge
Professorin Dr. Kristin Merle, Geschäftsführende Direktorin (IPT) und Professorin für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Homiletik und Poimenik, Universität Hamburg
Kirchenrätin Eva Bernhardt, Evangelische Kirche im Rheinland, Abt. 1, Theologie und Ökumene
Achim Blackstein, Landeskirchlicher Beauftragter für Digitale Seelsorge und Beratung, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover
Weiterer Termin am 2. Dezember 2020, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr:
Online-Veranstaltung: Das Netz trägt auch durch schwere Zeiten, Teil 2 (Workshops)
Veranstaltungsort:
Die Online-Veranstaltung findet als Videokonferenz per Zoom statt. Wir nutzen die Zoom-Software, die Übertragung findet über ein deutsches Data-Center statt.
Praktische Hinweise:
Tagungskosten:
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung:
über die Melanchthon-Akademie:
Telefon 0221/931803-0, Fax: 0221/931803-20, E-Mail-Anmeldung
Verantwortlicher Studienleiter/Verantwortliche Studienleiterin:
Hella Blum
Öffentlichkeitsbeauftragte und Studienleitung Medien
Tel.: +49 (0) 228/47 98 98-55
Mail an Hella Blum
Link zur Themenseite
Assistenz:
Anna Veerahoo
Assistenz
Tel.: +49 (0)228/47 9898 50
Mail an Anna Veerahoo
Anfahrt
Hella Blum / 01.12.2020
Hier können Sie einen Newsletter der Evangelischen Akademie im Rheinland abonnieren, der sie über Veranstaltungen der Akademie informiert.