Vortrag und Lesung
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenkreis Wied.
Angesichts des Rechtsrucks, der durch die verstärkte Zuwanderung von Kriegsflüchtlingen ausgelöst wurde, müssen sich Deutschland und Europa entscheiden, in welcher Gesellschaft sie leben wollen. Die Zuwanderung löst Ängste aus, die nicht ignoriert werden können. Doch statt diese Angst gezielt zu schüren und Hass zu propagieren, brauchen wir Aufklärung über die Hintergründe der auslösenden Faktoren, die Menschen dazu bringen ihre Heimat zu verlassen. Dazu gehört es, sich kritisch mit der Rolle Deutschlands und des Westens in der Welt aus-einander zu setzen. Gleichzeitig müssen wir den Menschen, die zu uns kommen, deutlich machen, was wir von ihnen erwarten und dass auch hier bestimmte Regeln des Zusammenlebens gelten, die wir nicht bereit sind aufzugeben, weil sie Teil unserer Identität und unseres Selbstverständnisses sind. Doch sollten wir auch die Chancen erkennen, die in der Zuwanderung liegen. Ohne Offenheit, Toleranz, Neugier und Gastfreundschaft werden sich die Migranten nicht integrieren können.
Jörgen Klußmann, Studienleiter für den Themenbereich Politik, stellt mit seinem neuen Buch „Fremd – Vertraut“ grundlegende Fakten und Thesen für das Zusammenleben in einer immer enger werdenden Welt vor und gibt Einblicke, wie eine gemeinsame Kultur der Vielfalt wachsen kann.
Veranstaltungsort:
Diakonisches Werk im Kirchenkreis Wied
im Haus der Evangelischen Kirche
Rheinstraße 69
56564 Neuwied
Praktische Hinweise:
Tagungskosten:
Die Teilnahme ist frei.
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Verantwortlicher Studienleiter/Verantwortliche Studienleiterin:
Jörgen Klußmann
Studienleiter Politik
Tel.: +49 (0) 228/47 98 98-57
Mail an Jörgen Klußmann
Link zur Themenseite
Assistenz:
Martina Steffen
Assistenz
Tel.: +49 (0) 228/47 98 98-52
Mail an Martina Steffen
Anfahrt
Jörgen Klußmann / 14.04.2020
Hier können Sie einen Newsletter der Evangelischen Akademie im Rheinland abonnieren, der sie über Veranstaltungen der Akademie informiert.