Menü
Startseite - Presse - Archiv
Düsseldorf (30. November 2020). Zum zweiten Mal hat die Evangelische Kirche im Rheinland den Medienpreis für digitale Projekte vergeben.
Die aktuellen friedensethischen Herausforderungen sollten nach Ansicht der ökumenischen Konsultation Gerechtigkeit und Frieden bei der kommenden Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK-VV) 2022 in Karlsruhe eine wichtige Rolle spielen.
Das Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis An Sieg und Rhein und die Evangelische Akademie im Rheinland laden ein zu einem Webseminar mit der Journalistin und Autorin Laura Fröhlich.
Online-Podiumsdiskussion mit Präses Manfred Rekowski anlässlich des Engels-Jubiläums
Neuer Akademie-Blog mit Gedanken von Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Kirche
(Bonn, Köln, den 28.9.2020) Es sind herausfordernde Zeiten: Die Erde brennt, die ökologischen Kipppunkte sind überschritten, ein Virus geht um die Welt und die Infektionszahlen steigen aktuell deutlich. Es scheint, als ob dieser Herbst keine gute Zeit für die Hoffnung ist.
Evangelische Akademie im Rheinland und Haus der Familie, Bonn-Bad Godesberg, laden erstmals zu einer nachhaltigen Familienakademie ein.
(Bonn, 10.9.2020) Bonn ist ein lebhafter digitaler Standort. Auf einer Radtour machen das Evangelische Forum Bonn und die Evangelische Akademie im Rheinland mit einigen dieser Institutionen und Initiativen bekannt.
Vortrag mit Diskussion mit Prof. Philip Kovce und Prof. Birger P. Priddat.
Online-Diskussion mit Professor Mouhanad Khorchide, Michael Lüders und Heiko Heinisch
Drittes Treffen für theologische Blogger*innen und Podcaster*innen findet am 4. September online statt.
Online-Veranstaltung: Dr. Birgit Happel, Finanzcoach und Soziologin zu Erwerbs- und Finanzbiographien von Frauen
Online-Diskussion: Die Moderatorin Anja Backhaus im Gespräch mit Theresa Brückner (@theresaliebt), Dr. Michael Blume und Dr. Karamba Diaby MdB
(Bonn, 10.06.2020) Menschen erzählen sich Geschichten, um ihrem Handeln jenseits von alltäglicher Routine Sinn und Tiefe zu verleihen. Diesen Weg wählen jetzt die Evangelische Akademie im Rheinland und die Katholische Erwachsenenbildung Mittelmosel, um ihre gemeinsame Veranstaltungsreihe „Wirtschaft – für wen?“ noch einmal Revue passieren zu lassen.
Verschwörungsgedankengut und seine Auswirkungen: Zwei Online-Abende mit Dr. Katrin Juschka, Kassel, und Dr. Matthias Quent, Jena
MYZELIUM ist ein Bildungs- und Kooperationsnetzwerk für gemeinschaftsbasierte Gründungen und Unternehmen mit Sitz in Trier. In Anlehnung an den genossenschaftlichen Gedanken und die solidarische Landwirtschaft haben Michaela Hausdorf und Timo Wans ein alternatives Geschäftsmodell entwickelt, das an diesem Abend vorgestellt wird.
(Bonn, 23.4.2020) Morgen am 24.04.2020, 19 Uhr, diskutieren Bonner Expert*innen online über Arbeitsbedingungen in der Kleidungsproduktion, die Auswirkungen der Corona-Pandemie und Veränderungsansätze für menschenwürdiges Wirtschaften. Mit dabei: Bundestagsabgeordnete Katja Dörner, Bündnis 90/Die Grünen.
Tagung „Suchet des Web Bestes …“ findet morgen online statt
Politisches Café zum Equal Pay Day am 17.3.2020 mit Professorin Hildegard Macha, Gründerin des Genderzentrums Augsburg, und Slammerin Sarah Kersting. Zum Schutz vor einer Ausbreitung des Corona-Virus jetzt als Livestream von 11.00 Uhr bis 11.45 Uhr. Link wird noch bekanntgegeben.
Segensroboter steht die erste Adventswoche im Bonner Kirchenpavillon und eröffnet Aktion „Mensch bleiben in der digitalen Welt“
Tagung zu Sprachassistenzsystemen mit einem Eröffnungsvortrag von Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie
Im Rahmen der Reihe HEIMAT.KLANG.RAUM widmet sich der Philosoph Alfred Hirsch in seinem Vortrag dem Zusammenhang von Fremde und Heimat. Erst die Begegnung mit dem Fremden und die Entdeckung der Differenzen zwischen Eigenem und Fremden ließen den Menschen Sprache und Ort seiner „Heimwelt“ verstehen, so Hirsch.
Ein Themenabend in der Trinitatiskirche Köln mit Professor Thomas Ruster, Dr. Frank Vogelsang und Jana Boltersdorf, Fridays for Future
Weeze (15.10.2019). Zwanzig Prozent an Wasser einsparen, den Ertrag steigern und die Ressourcen schonen? Mit Jacob van den Borne kommt am Dienstag, 5. November, einer der bekanntesten Landwirte aus den Niederlanden nach Weeze. Eingeladen haben ihn die Evangelische Akademie im Rheinland und der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt Duisburg-Niederrhein (kda).
Till Christofzik verantwortet den neuen, fünften Schwerpunkt in Bonn.
Studienleiterin Dr. Kathrin S. Kürzinger lädt ein zum Austausch über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Tagung nimmt aktuelle Situation und Perspektiven der Kurden in den Blick
Diskussionsabend zum Pro und Contra neuer gentechnischer Verfahren in der Landwirtschaft
(Bonn, 8.2.2019) Der Bereich „Arbeit und Wirtschaft“ an der Evangelischen Akademie im Rheinland hat seit dem 1. Februar 2019 mit Dr. Kathrin S. Kürzinger eine neue Studienleiterin. Die 36jährige evangelische Theologin ist Nachfolgerin von Landespfarrer Peter Mörbel, der zum Ende des Jahres 2018 in Ruhestand ging.
Neuerscheinung zum Dialog Theologie und Naturwissenschaften
Studientag in Bonn berät über Handlungsmöglichkeiten für kirchliche Akteure
Streitgespräch zum Auftakt des Karl-Barth-Jahres am 6.12.2018 um 19 Uhr in der Trinitatiskirche, Köln
Medienethische Tagung bietet aktuelle Standortbestimmung zu Daten und Datenschutz
Fabian Maysenhölder von der Plattform theoradar.de: Christliche Blogs sind aktuell, fokussiert, dynamisch
3. Abend der Veranstaltungsreihe „Jesus, Sölle, Hare Krishna. 68 – eine kulturelle Revolution“ in der Essener Kreuzeskirche
Rheinische Kirche lädt für den 18. und 19. Juni nach Bonn ein
Interdisziplinäres Symposium mit Professor Mouhanad Korchide am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI)
Digitale Angebote als Chance für Kirche in ländlichen Räumen
Ökumenische Diskussionsveranstaltung in der Evangelischen Marktkirche
Zweiter Abend der Reihe: „Jesus, Sölle, Hare Krishna. 68 – eine kulturelle Revolution“
Zwei Essener Zeitzeugen erinnern sich an die Auswirkungen der 68er-Bewegung auf die kirchliche Arbeit
Die Evangelische Akademie im Saarland und die Evangelische Akademie im Rheinland laden im Februar und März 2018 ein zu zwei Gesprächsabenden zur Diskussionskultur im Netz, mit Impulsen von der Facebook-Gruppe #ichbinhier, des Redaktionsteams der Saarbrücker Zeitung und des gemeinnützigen Recherchezentrums correctiv.org.
Ein Abend zum Verhältnis von Wissenschaft und Religion
Flüchtlinge leiden unter den aktuellen rechtlichen Regelungen zum Familiennachzug
Fachtag nimmt die aktuelle Situation von Flüchtlingen in den Blick
Akademie legt Neuerscheinung zu den aktuellen Fragen von Integration und Heimat vor
Eine Diskussion mit dem Digitalexperten Dennis Horn.
kirche-und-arbeitswelt.de will Information, Austausch und Netzwerk im Raum der Evangelischen Kirche im Rheinland stärken
Fachtagung thematisiert gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland
Medienethische Tagung zu digitaler Nachhaltigkeit mit Praxisbeispielen - Hashtag #digitaleSouveränität
Einer von 95 Gottesdiensten an ungewöhnlichen Orten anlässlich des 500jährigen Reformationsjubiläums im Rahmen von 2017.ekir.de
Erster ArbeitsWeltTag der Evangelischen Kirche im Rheinland
Studientag mit jüdischen, christlichen, muslimischen und buddhistischen Vertretern in Düren
Reformationswoche in der Akademie ist von ethischen Themen geprägt
Tagung zu autonomen selbstlernenden Systemen als Herausforderung für unser Bild vom Menschen
(Bonn, 10.10.2016) Ein gemeinsames Symposium der Evangelischen Akademie im Rheinland, des Muslimischen Forums Deutschland (MFD) und der Konrad Adenauer Stiftung (Politisches Bildungsforum NRW) befasste sich am vergangenen Wochenende in Düsseldorf mit der Frage, ob eine Reformation im Islam möglich ist.
Podiumsdiskussion in Bonn mit dem Kölner Tatort-Pathologen Joe Bausch zu Bildern vom Menschen im Kriminalfilm und in der Medizin
Bilder von der Verletzlichkeit des Menschen im Kriminalfilm und in der Medizin
Themenführung im Kunstmuseum Bonn als Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe über zeitgenössische Menschenbilder in Kunst, Literatur, Medizin und Populärkultur
Vortrag gibt Einblick in ein interdisziplinäres Projekt an der Universität Bern
Evangelische Akademie im Rheinland informiert über die Konzeption ihrer künftigen ArbeitÂ
14.01.2016
Hier können Sie einen Newsletter der Evangelischen Akademie im Rheinland abonnieren, der sie über Veranstaltungen der Akademie informiert.