Kontakt
Evangelische Akademie im Rheinland
Friedrich-Breuer-Str. 86
53225 Bonn
Tel.: +49 (0)228 47 98 98 - 50
Fax: +49 (0)228 47 98 98 - 59
Mail an die Akademie
Evangelische Akademie im Rheinland
Friedrich-Breuer-Str. 86
53225 Bonn
Tel.: +49 (0)228 47 98 98 - 50
Fax: +49 (0)228 47 98 98 - 59
Mail an die Akademie
Hier können Sie einen Newsletter der Evangelischen Akademie im Rheinland abonnieren, der sie über Veranstaltungen der Akademie informiert.
Die Evangelische Akademie im Rheinland hat mit Sendinblue eine Vereinbarung nach §11 Kirchengesetz über den Datenschutz der EKD geschlossen.
Foto: Gerd Altmann auf Pixabay
Frauen und Männer nutzen gleichermaßen ihre Smartphones. Sie streamen Netflix-Serien und sie kommunizieren über Facebook, Whatsapp und Co. Gibt es im Bereich des Digitalen also Geschlechtergerechtigkeit? Die Untersuchungen von „Initiative D21“ zeigen ein anderes Ergebnis. Z. B. sind Frauen deutlich schlechter gestellt hinsichtlich technischer Ausstattung am Arbeitsplatz im Büro oder Homeoffice. Das hat soziale und wirtschaftliche Folgen. Spätestens die Corona-Krise führt unmittelbar vor Augen, wie wichtig die Möglichkeit zur Teilhabe am digitalen Leben ist. Wie kommt es zu den Unterschieden? Was hat dieser „Digital Gender Gap“ mit dem klassischen Rollenbild „Mann-Frau“ zu tun? Was können Politik, Wirtschaft aber auch Gesellschaft tun, damit sich die Ungerechtigkeiten nicht verfestigen? Um diese Fragen geht es im Online-Vortrag „Frauen als Verliererinnen der Digitalisierung?“ am 25. Februar um 19 Uhr. Berichten wird Sandy Jahn, Referentin für Bildung und Digitalkompetenzen bei der Initiative D21, die die digitale Spaltung der Gesellschaft untersucht.
Fragen zum Vortrag können gestellt werden und im Anschluss sind alle Teilnehmenden zur Diskussion eingeladen. Die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Genutzt wird die Software „Zoom“. Interessierte bekommen die Einwahldaten bei der Anmeldung bis zum Vormittag des 25. Februars 2021. Zur Anmeldung
Der Vortrag ist Bestandteil der Veranstaltungsreihe „Ich bin online, also bin ich? - Digitalisierung verändert die Lebenswelt“, die das Neue Ev. Forum Kirchenkreis Moers und die Ev. Akademie im Rheinland gemeinsam konzipiert haben. Die Reihe beleuchtet in 13 Veranstaltungen die Digitalisierung, ihre positiven Seiten sowie die Probleme, die sie mit sich bringt. Im Blick sind dabei auch die Möglichkeiten, die jede und jeder hat, die Entwicklung mitzubestimmen.
Infos zur Veranstaltungsreihe unter www.kirche-moers.de/digitalisierung
Der Flyer steht am Schluss dieser Pressemitteilung auch zum Download bereit.
Zur Anmeldung zu Veranstaltungen
Kontakt:
Hella Blum
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Evangelische Akademie im Rheinland
Friedrich-Breuer-Straße 86
53225 Bonn
Tel.: 0228 479898-55
Mail an Hella Blum
Egbert Schäffer, Kirchenkreis Moers/hbl / 17.02.2021