Kontakt
Evangelische Akademie im Rheinland
Friedrich-Breuer-Str. 86
53225 Bonn
Tel.: +49 (0)228 47 98 98 - 50
Fax: +49 (0)228 47 98 98 - 59
Mail an die Akademie
Newsletter
Hier können Sie einen Newsletter der Evangelischen Akademie im Rheinland abonnieren, der sie über Veranstaltungen der Akademie informiert.
Die Evangelische Akademie im Rheinland hat mit Sendinblue eine Vereinbarung nach §11 Kirchengesetz über den Datenschutz der EKD geschlossen.
"Zurück zur Normalität?" Über die Zukunft nach der Corona-Krise
Aus der Perspektive ihrer fünf Arbeitsbereiche tragen Dr. Frank Vogelsang, Dr. Kathrin S. Kürzinger, Till Christofzik, Hella Blum und Jörgen Klußmann dazu Beobachtungen und Fragen zusammen. Alle fünf Studienleiterinnen und Studienleiter betonen die Notwendigkeit zur Veränderung und die Hoffnung auf gesellschaftliche Solidarität und einen Aufbruch nach der Krise. Gleichzeitig sehen sie Kräfte, die diese Entwicklungen behindern können, z.B. das weitere Erstarken von Rechtsextremismus oder eine De-Globalisierung statt internationaler Solidarität.
Resümee: Hoffnung auf einen gesellschaftlichen Aufbruch nach der Krise
Das Resümee ihres Gesprächs: Nach der Corona-Krise werden wir uns nicht in einer besseren Welt wiederfinden, wir müssen Konflikte aushalten und Solidarität stärken, hier vor Ort und international. Nichtsdestotrotz sollten wir die Welt nach Corona als Chance zur Veränderung nutzen.
Über die „Gespräche in der Akademie“
Das Konzept der "Gespräche in der Akademie": Ein Thema - fünf Perspektiven: Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Medien. Die fünf Studienleiterinnen und Studienleiter – Dr. Frank Vogelsang, Dr. Kathrin S. Kürzinger, Till Christofzik, Hella Blum und Jörgen Klußmann - der Evangelischen Akademie im Rheinland diskutieren aktuelle Themen der Zeit.
Wir freuen uns über Feedback!
Wie gefällt Ihnen dieses Format? Schreiben Sie uns! Wir sind gespannt auf Ihr Feedback. Kommentieren Sie gerne hier unter dem Video oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info@akademie.ekir.de
hbl, ms / 04.05.2020
© 2020, Evangelische Akademie im Rheinland
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung